You are not logged in.
Hello Friends,
unfortunately, I have "bad" news for you. Because of a new job in a new city, it´s not longer possible for me to use the big greenhouses of a friendly gardener, they are too far away. So I can´t support and expand the collection in their current context. I am currently trying to organize space in my new hometown Magdeburg. Wish me luck.
In the future I will work at the Gruson-Greenhouses, the botanical garden of Magdeburg, in the Mediterranean- and Canary-Islands-Department.
The ordered plants, as far as I could already propagate them, will be sent to the subscribers in the next 3 weeks.
Certainly I will still be here with you at the forum, but only as an "ordinary" collector.
Bye
Stefan
Hello Friends,
unfortunately, I have "bad" news for you. Because of a new job in a new city, it´s not longer possible for me to use the big greenhouses of a friendly gardener, they are too far away. So I can´t support and expand the collection in their current context. I am currently trying to organize space in my new hometown Magdeburg. Wish me luck.
In the future I will work at the Gruson-Greenhouses, the botanical garden of Magdeburg, in the Mediterranean- and Canary-Islands-Department.
The ordered plants, as far as I could already propagate them, will be sent to the subscribers in the next 3 weeks.
Certainly I will still be here with you at the forum, but only as an "ordinary" collector.
Bye
Stefan
Hallo Freunde,
leider habe ich eine "schlechte" Nachricht für euch. Wegen eines neuen Arbeitsplatzes stehen mir ab dem 01.09. nicht mehr die großen Gewächshäuser eines befreundeten Gärtners zur Verfügung bzw. sind einfach zu weit weg. So kann ich die ICN-Sammlung nicht mehr in ihrem bisherigen Rahmen betreuen und erweitern. Zur Zeit versuche ich einen Stellplatz in meiner neuen Heimatstadt Magdeburg zu organisieren. Drückt mir die Daumen.
In Zukunft werde ich in den Gruson-Gewächshäusern, dem botanischen Garten von Magdeburg, als Reviergärtner der Mittelmeer- und Kanaren-Abteilung arbeiten. Dort habe ich dann sogar beruflich mit Crassulaceae zu tun, vor allem Aeonium.
Die bestellten Pflanzen werden, soweit ich sie schon vermehren konnte, in den nächsten Wochen noch verschickt.
Natürlich bleibe ich euch erhalten, nur eben in anderer Form.
Liebe Grüße
Stefan
Hallo,
die keuligen, etwas stumpflichen Sepalen sind eigentlich recht typisch für Echeveria macdougalii/sedoides. Walther erwähnt sie in beiden Erstbeschreibungen. Die krugförmigen Blüten der Pflanze auf Bild 5 mit den spitzen Sepalen lassen evtl. Zweifel angebracht erscheinen. Da die strauchigen Echeverien der Täler des Berglandes von Oaxacas aber sehr variabel sind und Übergänge von Art zu Art vorkommen muss man wohl mit solchen Pflanzen leben. Zwischen den Typstandorten von E. macdougalii und E. sedoides liegen ca. 250 km! Ich könnte mir sogar vorstellen das dieser ganze Komplex, ähnlich variabel ist ja E. bicolor s.l. in Venezuela, irgendwann mal zusammengefasst werden muss. Dann könnte man die abweichendsten Pflanzen noch als ssp. führen. Dazu wäre es aber nötig die ganze Gegend systematisch abzusuchen.
Aus diesem Grund sehe ich nicht unbedingt zwei Arten, nur zwei Klone eines variablen Taxon.
Hi,
the shape of the flowers and the loose raceme with long pedicels let me think, that Echeveria derenbergii has taken a role in the life of this plant and that it is no true Echeveria runyonii.
Ciao
Stefan
Hi,
in the ICN-Collection there is a plant that is very near to yours (Echeveria 2010-97). It´s one of the ´Victor´-Family. ´Tramuntana´ and ´Victor´ itself are also options. All these plants produces such inflorescences when they are not in their normal flowering season, especially ´Victor´.
Bye
Stefan
Hallo,
ja, mit dem Hintergrund bin ich jetzt auch zufrieden.
Leider wird ein Foto von oben in die Rosette nicht viel aussagen, da die Pflanze terminal blüht. Sie muss sich erst einmal wieder mit neuen Rosetten schmücken. Erst dann klappt es mit einem hilfreichen Bild. Wir brauchen also wieder etwas Geduld. Sobald es mit dem Foto klappt werde ich es nachreichen.
Ciao
Stefan
Hallo,
um das Thema Hintergrund noch einmal aufzugreifen habe ich ein wenig experimentiert. Am Anfang habe ich eine Schilfmatte mit ein paar trockenen Farnwedeln dekoriert. Die Matte ist noch zu dominant und bei der Echeveria ´Hanaikada´ fällt die starke Verzweigung der Blütenstände nicht so auf, wie es sein sollte.
Der Blütenstand wirkt vor dem alten Farnlaub aber schon recht gut.
Hier bei zwei Echeveria diffractens
Der Hintergrund wurde von mir nun so verändert, daß ich mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Gras, Moos, Holz, Stein usw. versuche ein standortartiges Layout zu schaffen, ohne aber die Kulturpflanze, sprich den Topf, zu sehr zu verstecken. Jetzt bin ich ziemlich zufrieden.
Noch ein paar Makros der oben schon gezeigten Pflanzen hinterher ....... weil der Thread so heisst.
Ciao
Stefan
Hi,
could it be the New Caledonian version of Echeveria ´Blue Prince´ ;-). The combination of warmth, water and fertilizer will produce such plants.
Au revoir
Stefan
Hallo,
die behaarten Echeverien um Echeveria coccinea blühen teilweise jetzt im Winter, deshalb ein paar Impressionen dieser, eigentlich DEN typischen, Echeverien.
Echeveria pulvinata ´Frosty´
Die Farbe der Blüten dürfte gerne intensiver sein, aber in einem mitteleuropäischen Gewächshaus ist im Winter leider keine mexikanische Sonne zu erwarten.
Hi,
this could be X Cremnosedum ´First Foundling´. The Inflorescence is, in my eyes, to long for a true Sedum treleasei.
Hallo,
einige der großen Echeverien mit E.-gibbiflora-Blut kommen gerade in Blüte. Leider sehen die Blätter jetzt, nach der winterlichen Trockenzeit, nicht gerade prächtig aus. In der Natur scheint es aber nicht anders zu sein: kaum Blätter aber große Blütenstände. Sie aber bei niedrigeren Überwinterungstemperaturen zu gießen ist riskant. So erfreue ich mich an den Blüten und sehe nicht so genau hin. Im Sommer, bei genug Wasser und Nährstoffen, sind die Blätter dann wieder der Hingucker.
Echeveria ´Blondie´ Echeveria ´Meridian´ Echeveria ´Paul Bunyan´ Echeveria fimbriata
Hallo,
hier möchte ich euch mal 3 Pflanzen vorstellen, die ich von Margrit bekommen habe. Sie sind 2011 als kleine Teilpflanzen bei mir angekommen und haben sich schön entwickelt.
Dies hier ist eine Grim-Pflanze der Hybride E. colorata ´Lindsayana´ x E. elegans ´Albicans´.
Die gleichen Eltern hat wohl diese Pflanze, die aus England stammt. Man erkennt die Ähnlichkeit aber auch leichte habituelle Unterschiede. Mit sowas muss man aber rechnen, kein Geschwister ist wie das andere.
Ein etwas anderer Typ den Margrit als "Patino" ?? bezeichnet hat. Möglicherweise ist es eine echte Echeveria elegans.
Alle drei sollten dieses Jahr blühen, dann gibts weitere Fotos.
Margrit, wie sehen Deine Pflanzen denn jetzt aus?
Ciao
Stefan
Hi,
the red flowers and the umbrella-shaped Inflorescence indicates Echevera affinis as one of the parents.
For me, E. ´Golden Towers´ seems to be a hybrid with Echeveria rosea because of the yellow flowers and the long, narrow sepals. None of the mentioned parents have this remarkable colour or these sepals. If E. diffractens is the other parent......... I don´t know.
Hi Paul,
because of the short pedicels it is no Echeveria rosea. The species has sitting flowers. So I think its Echeveria ´Golden Towers´.
Hi,
the inflorescence of Echeveria multicaulis is a spike or a raceme but not a panicle as in the shown plant. It could be a hybrid with E. multicaulis. Eventually a plant of the variable cultivar ´Victor´or something near ´Tramuntana´?
Hi,
that looks more like a form of Echeveria multicaulis.
Bye
Stefan
Hello,
now the Reference-Collection of the american Crassulaceae is in its 4th year. Its time to remind you of the possibilities of this collection.
1). please look at the section at our website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). make a wishlist of the plants that you are interested in;
3). send me a personal message of your wishlist and I will propagate the plant for you.
I think that this "casting" is better than to propagate all plants in the collection on suspicion.
To expand the collection as a central point of the ICN I´m reliant of your help. If you have plants/cultivars/other clones that are not in the listing please send me a cutting or a leaf of it. As a donor you get all propagations from the ICN-collection for free. Not-Donors from the ICN will have to pay only the prime costs.
I would be delighted to hear from you (all ;-) )
Stefan
Hello,
now the Reference-Collection of the american Crassulaceae is in its 4th year. Its time to remind you of the possibilities of this collection.
1). please look at the section at our website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). make a wishlist of the plants that you are interested in;
3). send me a personal message of your wishlist and I will propagate the plant for you.
I think that this "casting" is better than to propagate all plants in the collection on suspicion.
To expand the collection as a central point of the ICN I´m reliant of your help. If you have plants/cultivars/other clones that are not in the listing please send me a cutting or a leaf of it. As a donor you get all propagations from the ICN-collection for free. Not-Donors from the ICN will have to pay only the prime costs.
I would be delighted to hear from you (all ;-) )
Stefan
Hello,
now the Reference-Collection of the american Crassulaceae is in its 4th year. Its time to remind you of the possibilities of this collection.
1). please look at the section at our website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). make a wishlist of the plants that you are interested in;
3). send me a personal message of your wishlist and I will propagate the plant for you.
I think that this "casting" is better than to propagate all plants in the collection on suspicion.
To expand the collection as a central point of the ICN I´m reliant of your help. If you have plants/cultivars/other clones that are not in the listing please send me a cutting or a leaf of it. As a donor you get all propagations from the ICN-collection for free. Not-Donors from the ICN will have to pay only the prime costs.
I would be delighted to hear from you (all ;-) )
Stefan
Hallo,
die Referenz-Sammlung der amerikanischen Crassulaceae kommt in ihr 4. Jahr und es ist Zeit euch nochmal an die Möglichkeiten der Sammlung zu erinnern.
1). seht in die List auf unserer Website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). macht eine Wunschliste der Pflanzen an denen ihr interessiert seit;
3). schickt mir eine persönliche Nachricht mit eurer Wunschliste und ich werde die Pflanzen für euch vermehren.
Ich denke, daß dieses "Casting" besser ist als alle Pflanzen auf Verdacht zu vermehren.
Um die Sammlung stest zu erweitern und als zentralen Anlauf-Punkt des ICN auszubauen bin ich auf eure Mithilfe angewiesen. Wenn ihr noch Pflanzen/Sorten/Klone habt, die nicht in den Listen sind, schickt mir davon bitte einen Steckling oder Blätter. Als Spender sind dann alle Vermehrungen der ICN-Sammlung für euch umsonst. Nicht-Spender des ICN brauchen nur den Selbstkostenpreis bezahlen.
Es würde mich sehr freuen von euch (allen) zu hören ;-)
Stefan