#26 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-04-03 20:49:38

Nun,

Umbilicus gaditanus wird wegen folgender Merkmale von den genannten Quellen getrennt gehalten:
Kronlappen dreieckig-lang zugespitzt statt eiförmig-bespitzt
Frucht lang zylindrisch statt kurz eiförmig
Karpelle in einen kurzen Griffel verschmälert statt Narbe ohne Griffel aufsitzend.

U. gaditanus ist hauptsächlich im makaronesischen Bereich und im westlichen Mittelmeergebiet bis zu den Balearen beheimatet, wogegen U. horizontalis s.str. erst ab Italien ostwärts vorkommt.

Weil Umbilicus so "unbekannt" ist, hab ich mir vorgenommen, so viele Herkünfte wie möglich zusammen zu bekommen. Demnächst bekomme ich wohl Saat vom Peloponnes. Mal sehen, was daraus wird.

#27 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-04-02 21:05:03

So,

weiter gehts. Ein Umbilicus, das ich von Teneriffa mitgebracht habe blüht jetzt. Es handelt sich um Umbilicus gaditanus. Die Art wird im Handbuch der Crassulaceae (und deshalb auch hier im ICN) zwar als Syonym zu U. horizontalis betrachtet, die Euro+med Checklist und auch die "Flora Iberica" erkennen die Art aber an. Die Gattung im Ganzen ist ja sehr schwierig und so werden wir bis zu einer guten und gründlichen Revision der Gattung wohl noch mit diesen Namensunsicherheiten leben müssen.

Umbilicus-gaditanus-3270-3-2.jpgUmbilicus-gaditanus-3270-3-1.jpg

Einfacher ist die Artzuordnung bei Sedum lucidum. Hier steht dann aber die Gattungszuteilung im Raum. Ein "echtes" Sedum, mit der Typus-Art Sedum acre, ist es sicher nicht. Was die DNA-Studien hier ergeben, ist noch Zukunftsmusik, auch wenn Anfänge gemacht wurden. Bis dahin erfreu ich mich jedoch an den Blüten meiner Schätzchen und lass die Wissenschaftler ihren Job machen.

Sedum-lucidum-1995-16-3886-1-2.jpg

#28 Re: News » Aichryson laxum » 2015-04-02 20:38:06

Hi,

I have seen Aeonium lindleyi in situ and it looks very different. I also think that this is a variegated form of Aichryson bethencourtianum.

#29 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-03-22 17:34:31

Ja, alle meine Umbilicus sind ganzjährig im Kalthaus. Kannst Du sie etwa draussen kultivieren?

#30 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-03-20 21:08:05

Moin,

auch ich musste mich erst einmal herantasten. Meine ersten Versuche habe ich immer totgeblitzt. Jetzt habe ich mir ein Stativ und einen Kabel-Auslöser zugelegt. Da kann ich auch wackelfrei mit langen Belichtungszeiten arbeiten und die Ergebnisse werden ganz ordentlich. Wenn Du eine digitale Spiegelreflex hast, gebe ich Dir hier die Angaben für das Monanthes-Macro: Blende 13, Belichtung 1/8 Sek., ISO 200.
Demnächst gibt es ein neues Makroobjektiv. Mit meinem "alten" bin ich nicht mehr so ganz zufrieden.

Nachschlag:

Ein einjähriger Sämling von Umbilicus rupestris; die Samen hab ich als U. chloranthus im internationalen Samentausch bekommen. Die Blüten und der Pflanzenaufbau zeigen aber eindeutig die Art U. rupestris.
Umbilicus-rupestris-3702-1-1.jpg Umbilicus-rupestris-3702-1-2.jpg

Echeveria cuspidata var. gemmula.
Echeveria-cuspidata-var_-gemmula-2011-50-3818-2-3.jpg Echeveria-cuspidata-var_-gemmula-2011-50-3818-2-4.jpg

Echeveria goldmannii, eine sehr wärmebedürftige Art, die auch im Winter nicht zu trocken stehen möchte.
Echeveria-goldmanii-2009-133-3820-1-2.jpg

Eine Echeveria pulidonis-Hybride, die bei mir noch namenlos ist.
Echeveria-2013-51-3832-1-3.jpeg Echeveria-2013-51-3832-1-2.jpg

#31 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-03-17 22:14:14

Echeveria coccinea ´Recurvata´
Echeveria-coccinea-Recurvata-2009-136-3794-3-2.jpg Echeveria-coccinea-Recurvata-2009-136-3794-3-3.jpg

Monanthes pallens. Diese Pflanze ist vom Botanischen Garten Berlin-Dahlem. Sie ist größer und heller im Laub als die Aufsammlung eines Kollegen und hat einen anderen Blütenstandaufbau. Dieser ist länger mit kleineren Hochblättern am Infloreszenzschaft. Die Art ist demnach auch recht variabel.
Monanthes-pallens-3506-1-1.jpeg Monanthes-pallens-3506-1-2.jpg

Es stehen gerade so viele Pflanzen in den Startlöchern, ich hoffe ich komme mit dem Dokumentieren hinterher.

#32 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-03-03 22:40:25

Moin,

es scheint so, als wenn ich demnächst mit dem Fotografieren nicht hinterherkommen werde. Die Mexikaner wissen halt, wie man den Frühling begrüsst.

Cremnophila linguifolia nochmal in seiner ganzen Pracht
Cremnophila-linguifolia-2009-265-3780-1-2.jpeg Cremnophila-linguifolia-2009-265-3780-1-3_20150303-2329.jpg
Echeveria derenbergii
Echeveria-derenbergii-1999-29-2218-2-2_20150303-2330.jpg
Echeveria pulvinata ´Ruby´
Echeveria-pulvinata-Ruby-2010-140-2228-4-3.jpeg Echeveria-pulvinata-Ruby-2010-140-2228-4-2.jpg
Villadia guatemalensis in der levis-Form (sie trägt natürlich keine Jeans)
Villadia-guatemalensis-2009-280-3964-1-1.jpg Villadia-guatemalensis-2009-280-3964-1-2.jpg
Echeveria ´Graessneri´
Echeveria-Graessneri-2009-143-2211-3-4.jpg
Echeveria ´Esther´
Echeveria-Esther-2013-74-3990-1-2.jpeg Echeveria-Esther-2013-74-3990-1-1.jpg
und, TRATRA, die zweite Blüte meiner ersten Pachyphytum glutinicaule von 1991 in 24 (!!) Jahren
Pachyphytum-glutinicaule-1991-1-2267-2-2.jpg
Pachyphytum-glutinicaule-1991-1-2267-2-3.jpg

Zum Schluß noch ein Blick in die Kinderstube. Von den Samen, die ich von Teneriffa mitgebracht habe, sind, bis auf zwei Aufsammlungen, alle gut gekeimt. Selbst das einzige Korn Monanthes anagensis, daß ich gefunden habe, ergab einen Sämling der jetzt unaufhaltsam wächst. Das Töpfchen zeigt aber Monanthes laxiflora. Mal sehen, wie variabel die Babys ausfallen. Das reinigen der winzigen Samen von den Fruchtschalen wünscht man übrigens nur seinem größten Feind........ mann, hatte ich Nackenschmerzen.
Monanthes-laxiflora-3531-2-1.jpeg

#33 Re: News » Echeveria colorata v. lindsayana?? » 2015-02-16 17:29:52

Holá Leo,

a very colorful extension of your collection! This species is a wonderful plant and should be hardy in Spain. "Unfortunately" (for you ;-)) is it a summergrowing plant and in Spain you have the most rain in winter. So it needs protection from the rain in winter and a lot of water from May to September.
The name "lindsayana" is a Synonym of Echeveria colorata. The whole complex is variabel and only the slim-leaved form brandtii is accepted.

#34 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-02-16 17:22:01

Moin,

nachts stelle ich das Thermostat so ein, daß ich auf eine Nachtabkühlung mit ca. 8° C Lufttemperatur komme. Unter den Kulturtischen ist aber ein Heizungsrohr, das den Fuß der Pflanzen etwas wärmer hält. Tags wird wieder auf ca. 14° C gestellt, was durch die Sonne auch schon mal überschritten wird.

#35 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-02-15 19:07:11

Die Sonne scheint zwar schon etwas mehr, aber für Farbe ist man ja immer dankbar.

X Cremneria ´Weingartiana´
Cremneria-Weingartiana-1995-1-3889-1-1.jpg

X Pachyveria ´Clavata´
Pachyveria-Clavata-2010-152-2222-2-1.jpg

Echeveria ´Candy Wright´
Echeveria-Candy-Wright-2013-73-4144-1-2.jpg

2 Klone von Pachyphytum werdermannii. Beim Oberen (da gehört auch die Pflanze zu) ist die Blüte offener und die rote Markierung heller, der Untere ist deutlich dunkler und glockig
Pachyphytum-werdermannii-2009-223-3871-2-2.jpg Pachyphytum-werdermannii-2009-223-3871-2-1.jpg Pachyphytum-werdermannii-1996-11-3871-1-2.jpg

Echeveria rosea, Ocotepec bei Tlaxiaco, Oaxaca
Echeveria-rosea-2010-216-3626-2-2.jpg

Echeveria derenbergii
Echeveria-derenbergii-1999-29-2218-2-2.jpg

Cremnophila linguifolia
Cremnophila-linguifolia-2009-265-3780-1-3.jpg

Cremnophila nutans
Cremnophila-nutans-2009-72-3779-1-2.jpg Cremnophila-nutans-2009-72-3779-1-1.jpg

#36 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-02-11 22:17:27

Nun,

es ist noch eine junge Pflanze. Für eine sichere Bestimmung reicht der Zustand sicher noch nicht aus. Mein Primär-Ziel war, ein wenig Farbe in diese trüben Tage zu bringen. Die Wissenschaft muss da leider noch ein wenig warten. Dafür melde ich mich aber rechtzeitig.

#37 Re: Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-02-09 17:45:08

Moin,

nach den oben gezeigten Pflanzen gibts jetzt nur Blüten. Interessanterweise ist 2015 nicht Echeveria pulvinata die erste Art in Blüte wie die vorherigen Jahre.

Zuerst eine Pflanze, die ich als Echeveria gibbiflora ansprechen würde. Sie wurde mir mit der Bezeichnung "E. gigantea/gibbiflora, Vulcan Cuernavaca" (wahrscheinlich von Köhres, über Werner Krell) übergeben. Die Blätter sind aber mitnichten von E. gigantea und passen sehr gut zu E. gibbiflora. Hab ich nur leider gerade kein Foto von.

Echeveria-gibbiflora-2010-233-3807-1-4.jpg

Graptopetalum mendozae

Graptopetalum-mendozae-2010-155-3822-3-6.jpg

und Graptopetalum ´Claret´. Hier hab ich mal die nach außen gebogenen Staubblätter fotografiert.

Graptopetalum-Claret-2011-56-3806-1-4.jpg Graptopetalum-Claret-2011-56-3806-1-5.jpg

#38 Präsentation » Crassulaceae in Magdeburg » 2015-01-17 21:23:55

unsane
Replies: 50

So,

ein gesundes und schönes Neues Jahr euch allen.

2014 hab ich ja nicht so viele blühende Pflanzen gezeigt. Das wird 2015 hoffentlich etwas besser. So fang ich dann mal an.

Echeveria diffractens
Echeveria-diffractens-2010-239-3903-1-4.jpeg Echeveria-diffractens-2010-239-3903-1-3.jpeg

Echeveria fulgens var. obtusifolia
Echeveria-fulgens-var_-obtusifolia-2009-142-3925-3-3.jpeg Echeveria-fulgens-var_-obtusifolia-2009-142-3925-3-4.jpeg

Echeveria ´Hanaikada´ läuft zu alter Form auf.
Echeveria-Hanaikada-2005-114-3777-1-3.jpeg Echeveria-Hanaikada-2005-114-3777-1-4.jpeg

#39 Re: Identificación de especies » E. macdougallii? » 2014-12-27 17:17:05

Hi,

its the form that Walther has described as Echeveria sedoides. Now a Synonym of Echeveri macdougallii.

#40 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-12-07 13:17:15

......... ich hab die Bilder nochmal nachbearbeitet. Jetzt gefallen sie mir besser.

#41 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-12-05 18:36:56

Moin,

bei bedecktem Spätherbsthimmel zu fotografieren ist doch nicht so toll. Blitzen mag ich nicht so, dabei werden die Farben so knallig und die Kontraste hart. Aber es ging nicht anders.

Echeveria ´Phyllis Collis´, eine Echeveria affinis in Megaformat
Echeveria-Phyllis-Collis-2010-139-5.jpg

Echeveria rubromarginata, die 4 Blütenstände sind so groß und die Pflanzen noch so klein, alles ist ganz schief.
Echeveria-rubromarginata-2011-107-3859-1-3.jpgEcheveria-rubromarginata-2011-107-3859-1-4.jpg

Echeveria ´Takasago no Okina´
Echeveria-Takasago-no-Okina-2009-155-5.jpg

#42 Re: Präsentation » Kalanchoe - Beginn der Blüte » 2014-12-03 16:56:17

Moin Paul,

so begrüße ich Dich auch hier (ich bin Plantsman von den Kakteen, hier noch mit meinem alten Pseudonym).
Das sieht ja vielversprechend aus.

Wir freuen uns, das Du hier bist.

Stefan

#43 Re: Präsentation » Teneriffa November 2014 » 2014-11-28 10:08:49

Ist doch noch nicht fertig.

Felswand bei Güimar, ca. 400 m üNN.
Monanthes minima ssp. adenoscepes; die Unterart wird im "Handbook" nicht anerkannt, die Unterschiede zur normalen M. minima sind in der Natur schon auffällig. Vor allem die Größe, Rosetten bis 4 cm Durchmesser und die Blattform, bei ssp. minima wie ein Baseballschläger, bei ssp. adenoscepes mehr wie ein symmetrischer Golfschläger, sind gut zu erkennen und an den Standorten die ich gesehen habe, einheitlich.
mini_Monanthes-minima-ssp_-adenoscepes-2.jpeg mini_Monanthes-minima-ssp_-adenoscepes-3.jpeg mini_Monanthes-minima-ssp_-adenoscepes-4.jpeg

Barranco del Rey, ca. 900 m
Monanthes pallens
mini_Monanthes-polyphylla-3.jpeg mini_Monanthes-polyphylla-4.jpeg
Aichryson spec., ich habe einen Verdacht, warte aber erst auf die Meinung des Spezialisten der Universität von Santa Cruz
mini_Aichryson-1.jpeg
Aeonium urbicum agg.
mini_Aeonium-urbicum-2.jpeg

Als letztes war ich natürlich noch im Barranco de Masca, ca. 350 m
Aeonium sedifolium
mini_Aeonium-sedifolium-1.jpeg
Aeonium spec., es gab ein ganzes Sammelsurium verschiedenster Aeonium-Typen. Darunter auch das einzige blühende der ganzen Reise (mit dem Teleobjektiv aufgenommen)
mini_Aeonium-3.jpeg mini_Aeonium-2.jpeg
Aeonium tabuliforme
mini_Aeonium-tabuliforme-3.jpeg
Aeonium dodrantale
mini_Aeonium-dodrantale-1.jpeg

So, das wars an Crassulaceae. Die anderen Pflanzenfamilien kamen, berufsbedingt, natürlich auch nicht zu kurz, gehören hier aber eben nicht ins Forum.

#44 Re: Präsentation » Teneriffa November 2014 » 2014-11-27 13:47:21

Dann will ich die Geduld mal belohnen.

Gleicher Standort wie A. lindleyi
Aeonium canariense, die Rosetten waren teilweise riesig, ca. 60 cm Durchmesser. Dieser Hang muss zur Blüte ein phänomenaler Anblick sein.
mini_Aeonium-canariense-1.jpeg mini_Aeonium-canariense-2.jpeg mini_Aeonium-canariense-3.jpeg
Monanthes spec., wahrscheinlich M. pallens
mini_Monanthes-2.jpeg

Anaga-Gebirge, an der TF-12 zwischen Las Mercedes und Las Casas de la Cumbre, ca. 900 m
Aichryson pachycaulon, die häufigere Art dort; das zweite Foto zeigt eine einzelne (!) Pflanze
mini_Aichryson-pachycaulon-2.jpeg mini_Aichryson-pachycaulon-3.jpeg
Aichryson laxum
mini_Aichryson-laxum-1.jpeg
Monanthes laxiflora, der Dauerregen hat die Linse etwas beschlagen lassen
mini_Monanthes-laxiflora-2.jpeg mini_Monanthes-laxiflora-3.jpeg
Aeonium cuneatum, auch ziemlich groß; steht hier ziemlich schattig
mini_Aeonium-cuneatum-1.jpeg

Die ganzen, allgegenwärtigen, Holochrysum-Verwandten hab ich oft links liegen lassen, davon gab es einfach zu viele und ich wollte auch noch andere Pflanzen fotografieren.

#45 Re: Präsentation » Teneriffa November 2014 » 2014-11-24 21:09:34

Pinienwald oberhalb Arico Viejo, ca. 1500 m:
Aeonium spec.
mini_Aeonium-1.jpeg

Felswände bei San Andrés, ca. 200 m:
Monanthes minima agg.
mini_Monanthes-1.jpeg
Aeonium lindleyi
mini_Aeonium-lindleyi-1.jpeg

Der Server vom Hotel ist so lahm, ich mach weiter, wenn ich zu Hause bin. Ab Mittwoch bin ich wieder daheim.

#46 Präsentation » Teneriffa November 2014 » 2014-11-23 22:32:05

unsane
Replies: 10

So,

der Urlaub ist fast um und ich fange einfach mal an, die von mir fotografierten Crassulaceae zu zeigen. "Leider" gab es so viele und ich bin nicht zur Blütezeit hier, so daß ich, vor allem mit den Aeonium, etwas überfordert war. So habe ich sie teilweise nicht bestimmt. Geniesst also einfach die Fotos.

Valle de Orotava, ca. 1800 m:
Aeonium spathulatum
mini_Aeonium-spathulatum-1.jpeg
Das Blaue sind alles Aeonium aureum
mini_Aeonium-aureum-1.jpegmini_Aeonium-aureum-2.jpeg mini_Aeonium-aureum-3.jpeg

Barranco de Bucaron, Los Silos, ca. 190 m:
Monanthes spec., wahrscheinlich M. brachycaulos, Aeonium urbicum (?) Sämling
mini_Monanthes-28-2157051--16-4910053-1.jpeg
Monanthes laxiflora
mini_Monanthes-laxiflora-1.jpeg
Aeonium tabuliforme
mini_Aeonium-tabuliforme-1.jpeg
Eventuell Aeonium haworthii x A. urbicum agg.
mini_Aeonium-28-214325--16-4908005-1.jpeg
Monanthes polyphylla
mini_Monanthes-polyphylla-2.jpeg
Aeonium urbicum agg.
mini_Aeonium-urbicum-1.jpeg

Fortsetzung folgt......

#47 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 3 » 2014-11-12 23:00:05

Moin,

es ist die Nominatform, nicht die convar. dasyphyllum.
Ja, der Link will tatsächlich nicht.
Dann schick ich Dir die pdf als Email.

Die Blütenstände habe ich damals wohl misinterpretiert. Sie sind nicht seitlich wie bei A. simsii sondern stellen blühende Seitentriebe dar. Deshalb der Sinneswandel. Auch sind die Drüsenhaare auf den Blättern in dieser Stärke weder bei A. simsii noch A. sedifolium zu finden.

Da ich gerade auf Teneriffa weile, die nächsten 2 Wochen, will ich mal sehen, was ich so alles finde, was für uns interessant sein könnte.

#48 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 3 » 2014-11-12 05:00:50

Moin,

es ist mir vor ein paar Tagen tatsächlich gelungen, die Erstbeschreibung von Aeonium x nogalesii von A. Banares Baudet zu finden.

Nachdem ich die Pflanze mit der Beschreibung verglichen habe, bin ich mir ziemlich sicher, das es Aeonium x nogalesii (A. sedifolium x A. canariense) ist. In der Bestandsliste der Gruson-Gewächshäuser ist als Herkunft auch "Teneriffa" vermerkt.

#49 Re: Identificatie » Echeveria sp. (?) » 2014-08-09 17:03:25

Hi,

for me its Echeveria ´Anit´. The flowers of ´Silvergreen´ are shorter with parallel Petals and the inflorescence is more compact.

#50 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 5 » 2014-06-30 14:01:12

Moin,

an eine Hybride glaube ich nicht. Es würde mir auch keine Art einfallen die diese Farbe verursachen könnte. Die Haltung der Petalen kenne ich von der "Nicolas Bravo"-Form der Art die Köhres in Umlauf gebracht hat.
Die Blütenfarben der anderen Echeverien in ihrem Haus sind eigentlich normal intensiv, so wie man es bei einer Einfachverglasung erwarten würde. Die Pflanze erscheint mir aber vergeilt weil sie die Temperaturen im Winter sehr hoch hält (E. secunda wachsen bei ihr schon fast "baumförmig"). Einen Steckling werde ich jetzt mal nach meiner Art kultivieren und dann kann man die Wuchsform nochmal vergleichen.

Board footer

Powered by FluxBB