You are not logged in.
Hello,
now the Reference-Collection of the american Crassulaceae is in its 4th year. Its time to remind you of the possibilities of this collection.
1). please look at the section at our website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). make a wishlist of the plants that you are interested in;
3). send me a personal message of your wishlist and I will propagate the plant for you.
I think that this "casting" is better than to propagate all plants in the collection on suspicion.
To expand the collection as a central point of the ICN I´m reliant of your help. If you have plants/cultivars/other clones that are not in the listing please send me a cutting or a leaf of it. As a donor you get all propagations from the ICN-collection for free. Not-Donors from the ICN will have to pay only the prime costs.
I would be delighted to hear from you (all ;-) )
Stefan
Hello,
now the Reference-Collection of the american Crassulaceae is in its 4th year. Its time to remind you of the possibilities of this collection.
1). please look at the section at our website: http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274;
2). make a wishlist of the plants that you are interested in;
3). send me a personal message of your wishlist and I will propagate the plant for you.
I think that this "casting" is better than to propagate all plants in the collection on suspicion.
To expand the collection as a central point of the ICN I´m reliant of your help. If you have plants/cultivars/other clones that are not in the listing please send me a cutting or a leaf of it. As a donor you get all propagations from the ICN-collection for free. Not-Donors from the ICN will have to pay only the prime costs.
I would be delighted to hear from you (all ;-) )
Stefan
Bonjour,
Maintenant la collection de référence des Crassulaceae entre dans sa 4ème année, Il est temps de vous rappeller les possibilités offertes par cette collection:
1), S'il vous plait, allez à cette section du site:
http://www.crassulaceae.ch/index.php?TP … 270_id=274
2) Choisissez les plantes qui vous intéressent,
3) Envoyez moi un mail avec la liste des plantes choisies et je les multiplierai pour vous,
Je pense que ce choix « à la carte » est mieux que de propager toutes les plantes de la collection au hasard,
Pour que la collection s'agrandisse et devienne un point centrel de l'ICN, j'ai besoin de votre aide, Si vous avez des plantes/cultivars/autres clones qui ne sont pas dans le listing, svp, envoyez moi une bouture ou une feuille de cette plante.
Comme donneur, vous aurez gratuitement toutes les plantes propagées, Les non-donneurs devront s'aquiter de coûts minimaux.
Je serais enchanté d'avoir de vos nouvelles (à tous;-) )
Hey,
das G. rusbyi-Foto gefällt mir sehr gut. Es wirkt aber etwas kühl. Nimmst Du die Farbe immer etwas heraus? Ich würde die Farbtemperatur ein wenig verstärken. Dann kommt meiner Meinung nach etwas mehr Leben ins Foto. So habe ich mir ebenfalls erlaubt mal an einem Deiner Bilder nachzuarbeiten, wie ich es machen würde....... Sorry ;-).
Bei meinem Hintergrund bin ich ja noch nicht so zufrieden, hatte aber bisher nicht die Möglichkeit, und auch nicht die Fantasie, mir etwas zu basteln, es fehlt ein wenig die Zeit.
Das Bild von Sedum ´Spiral Staircase´ hatte ich extra etwas heller gelassen, damit der Habitus noch ein wenig zu erkennen ist und nicht so im Schatten verschwindet. Aber die Blüten sind tatsächlich etwas hell geraten. Das Original habe ich jetzt ebenfalls etwas bearbeitet und leicht abgedunkelt.
Ciao
Stefan
Im Makro-Thread hat er ja schon so einiges von seinen Utensilien gezeigt. Ist für mich aber immer noch nicht das Gelbe vom Ei bzw. nicht ganz das, was ich mir vorstelle.
Hallo,
als Beispiel für Dich, Paul, habe ich mal die Aufnahme-Details für das Foto von Villadia imbricata rausgesucht: F/13, 1/25 sek., ISO 200, 50 mm. In diesem Bereich arbeite ich gerne noch mit F/13, das gibt eine gute Schärfentiefe ohne Verzerrungen am Rand. Außerdem gibt es so auch weniger Überbelichtungen und man muss nicht so viel nachbearbeiten.
Ein paar Bilder der letzten Tage:
Echeveria ´Victor´ Echeveria ´Takasago No Okina´
Lenophyllum reflexum
Sedum ´Spiral Staircase´
Hi,
this is a pure Echeveria coccinea.
Ciao
Stefan
Danke,
an einigen Tagen des Jahres, vor allem im Sommer, war ich reichlich frustriert und habe schon darüber nachgedacht, aufzuhören. Die Hitze im Juli hat, trotz Schattierung, einigen Pflanzen das Leben gekostet (zum Großteil meine Haworthia-Sammlung) und viele hatten starke Hitzeschäden (viele Echeverien). Der Regen die Wochen vorher hat sie etwas weich werden lassen. Ich konnte sie nur durch ein Auspflanzen in den Garten retten. Diese Wetterschwankungen von kühl-feucht auf heiß-trocken innerhalb weniger Stunden kann gefährlich sein. Eventuell pflanze ich nächstes Jahr die ganze Sammlung aus. Der Boden hatte eine abmildernde Wirkung und die Pflanzen, die ich schon im Mai zur Stärkung dort gesetzt hatte, haben ohne einen Kratzer diese Periode, auch ohne Schattierung, gut überstanden.
Auch sind alle Stecklinge vernichtet worden und ich muß wieder von vorne anfangen.
Alles nicht so schön. Die Pflanzen danken mir aber mein Durchhaltevermögen und die Treue. Jetzt sind überall sehr viele Blütenansätze zu sehen und einige Töpfe quellen richtig über. Da ist wieder Umtopfen angesagt.
Tschüß
Stefan
Hi,
nach den ganzen klimatischen Katastrophen, die mich und das Gewächshaus 2011/2012 heimgesucht haben (Frost im Winter, Hitze im Mai, noch mehr Hitze im Juli), haben sich einige Pflanzen doch noch ganz gut erholt. Bei Echeveria ´Vanbreen´ hat es aber eigentlich nie Schwierigkeiten gegeben. Sie hatte sogar noch nie 18 Infloreszenzen auf einmal; Rekord waren bisher 16. Die Schale hat einen Durchmesser von 19 cm. Da ist der Frust des letzten Jahres doch schnell vergessen.
Ciao
Stefan
Dann zitieren "The Plantlist" und "International Plant Names Index" den Namen tatsächlich falsch. Gerade habe ich mir die Original-Beschreibung von Haworth von Globulea mesembryanthoides angesehen und dort steht es schwarz auf weiß. Da werde ich demnächst doch mal bei den Machern dieser Seiten nachfragen ob ihnen ein Fehler unterlaufen ist.
Sieh mal hier: http://ipni.org/ipni/advPlantNameSearch … lantsearch und hier
http://www.theplantlist.org/tpl/search? … ea+mesemb*
Der Fehler geht wohl auf Dietrich in seiner "Synopsis Plantarum" zurück: http://www.biodiversitylibrary.org/item … 4/mode/1up. Er zitiert zwar Haworth, schreibt den Artnamen aber falsch. Taxonomie kann echt spannend sein.
Das werde ich sofort ändern, danke.
Hallo,
Hans, danke für die Antwort. Selbst von namhaften Quellen kann man sich also nie sicher sein. Schade eigentlich. Aber vielleicht schaffen wir es ja mal irgendwann den Wirrwarr in den Sammlungen aufzulösen.............. Sisyphus lässt grüßen ;-).
Hallo,
in meiner Sammlung befinden sich nicht nur die zentralamerikanischen Dickblätter. Auch ein paar Südafrikaner kommen mit meiner Kultur zurecht. Eine Pflanze, die sich dieses Jahr mit sehr vielen Blütenständen, in Zahlen: 28!, schmückt, ist meine Crassula mesembryanthemoides. Die Blüten sind zwar nicht sehr auffällig, ich mag aber den Habitus und die behaarten Blätter sehr gerne.
Klar,
ich wusste doch, das ich was vergessen habe. Kommt die Tage!
Hallo,
Hans, leider ist die Pflanze, die Du mir als Echeveria cf. westii, mit Herkunftsdaten, geschickt hast, nicht mal eine Echeveria. Von wem hast Du sie?
Es ist definitiv eine X Graptoveria. Für mich hat sie viel Ähnlichkeit mit der Acaulis-Gruppe. Der Blütenstandstiel hat aber ziemlich große und viele dichtstehende Hochblätter (Foto muss ich noch nachliefern). Wie würdet ihr sie einordnen.
Ciao
Stefan