#51 Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 5 » 2014-06-28 17:08:14

unsane
Replies: 3

Hallo,

eine sehr merkwürdige Echeveria nodulosa ist mir heute im Haus meiner Kollegin aufgefallen. Die Blätter sind für diese Art zwar recht schmal aber nicht unbedingt unbekannt. Als ich heute aber die Blüte gesehen habe, war ich doch sehr überrascht. Die Form und Stellung passt zu E. nodulosa, die Farbe ist aber schon aussergewöhnlich und habe ich so bei Echeveria noch nie gesehen. Insgesamt halte ich die Pflanze für eine Extrem-Form aber evtl. hat ja noch jemand eine andere Meinung.

mini_Echeveria-nodulosa-2226-1-1.jpegmini_Echeveria-nodulosa-2226-1-2.jpegmini_Echeveria-nodulosa-2226-1-3.jpegmini_Echeveria-nodulosa-2226-1-4.jpegmini_Echeveria-nodulosa-2226-1-5.jpeg

#52 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-06-27 15:52:51

Tja,

das "Rausstellen" ist ein kleines Problem, die Gruson-Gewächshäuser haben kaum Freiflächen und die, die wir haben liegen ebenfalls in voller Sonne. Die Monanthes sind bei mir jetzt aber im Erdhaus unter die Tische gewandert, da kommt noch ganz gut Licht hin. Erdhäuser haben den Vorteil eines "kühlen Fußes".

Aeonium viscatum (ich weiß, wir haben sie hier als Unterart zu A. lindleyi), Wildaufsammlung.

mini_Aeonium-viscatum-0649-1-1.jpegmini_Aeonium-viscatum-0649-1-2.jpegmini_Aeonium-viscatum-0649-1-3.jpeg

Ein kleines südamerikanisches Sedum daß ich nun endlich mit meinem Makroobjektiv aufnehmen konnte.
mini_Sedum-2009-264-4.jpeg

@Margrit, das hast Du mir mal als "Sedum andinum?; Helmut Regnat ex Nelson Cieza" geschickt. Hast Du da schon weitere Infos?

#53 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-06-16 20:57:30

Moin,

Monanthes sind gerade auf dem Höhepunkt. Letztes Jahr hab ich unsere Arten von einer Praktikantin in flache Schalen stecken lassen und ein Beispiel möchte ich euch zeigen, es hat sich gelohnt.

Monanthes anagensis (die Spinnweben hab ich erst später entdeckt..... grrrr)
mini_Monanthes-anagensis-1373-1-1.jpeg

Monanthes muralis, von dieser Art haben wir 4 verschiedene Klone.
mini_Monanthes-muralis-0644-1-1.jpegmini_Monanthes-muralis-0644-1-2.jpeg

Monanthes polyphylla hat leider in den heissen Tagen gelitten, so daß die Rosetten teilweise stark ausgeblichen sind. Ich muss sie wohl noch schattiger stellen.

X Pachyveria ´Yvonne´ hat nach einem Jahr Blühpause auch gut zugelegt.
mini_Pachyveria-Yvonne-2009-78-4147-1-5.jpegmini_Pachyveria-Yvonne-2009-78-4147-1-6.jpeg

#54 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-30 17:08:43

Moin,

wegen der Umbilicus haben mein Chef und ich nochmal den Crassulaceae-Band des Sukkulenten-Handbuch zur Hand genommen. Die Pflanze steht +/- zwischen den Arten. Dort wird auch eine Revision der Gattung als dringend erforderlich angesehen. Da im Kommentar zu U. horizontalis aber die Blütenhaltung als nicht ganz so entscheidend wie die Blütenstiel-Länge und die Kronen-Länge angesehen wird und diese zu Umbilicus horizontalis, aber nicht zu U. rupestris, passen, bleiben wir bei unserer ersten Bestimmung.

Ansonsten noch ein paar Blüher:

Echeveria setosa var. deminuta
Echeveria-setosa-var_-deminuta-2007-17-5.jpeg

Die Original-Grimm-Pflanze Echeveria colorata ´Lindsayana´ x E. elegans ´Albicans´, das wäre dann ´Ghostbuster´, oder?
Echeveria-2011-73-4.jpeg
Echeveria-2011-73-5.jpeg

#55 Re: Identification » Identification Monanthes » 2014-05-30 16:52:26

Yes,

I´m wrong. The flowers are not M. polyphylla-flowers. These are much bigger than here and they also are terminal in the leaf-rosette.

#56 Re: Identification » Identification Monanthes » 2014-05-27 11:09:15

Hi,

Monanthes pallens is a species which is not branching that much. For me it´s Monanthes polyphylla.

#57 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-24 16:29:02

Moin,

meine auch nicht. Heute habe ich mir die Pflanze mal selber genauer angesehen und musste feststellen, daß sie mit ihren Merkmalen zwischen beiden Arten steht. Die hängenden Blüten, die breit eiförmigen Kronlappen (lanzettlich bei U. horizontalis) und die relativ großen Blätter sprechen für U. rupestris. Brakteen die länger sind als der Blütenstiel, dieser nur 2 mm lang (3 - 9 mm bei U. rupestris) und  ein Blütenstand der ca. die Hälfte (mehr als die Hälfte bei U. rupestris) des generativen Triebes einnimmt sprechen für U. horizontalis. Was soll man mit so einer Pflanze machen?
Umbilicus rupestris soll ausserordentlich variabel sein und ich persönlich halte vor allem die Form der Kronlappen für ein wichtiges Merkmal.

Ich werde mit meinem Chef nochmal darüber reden.

#58 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-23 21:02:07

Zweifel ob der Identität hatte ich auch ein wenig. Deshalb hat mein Chef/wissenschaftlicher Leiter die Pflanze nachbestimmt. Er hat den Crassulaceae-Band des Sukkulenten-Handbuches, die Flora Europaea, die Flora Iberica und die Flora of Turkey in seinem Büro (soviel ich weiß) und konnte damit U. horizontalis bestätigen. Leider habe ich ihn nicht gefragt, welche Merkmale er besonders beachtet hat. Deshalb kann ich die Frage so nicht beantworten.

#59 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-23 17:15:00

Moin,

im Schauhaus der Gruson-Gewächshäuser Magdeburg: Umbilicus horizontalis. Für derartige mediterrane Felsspaltenpflanzen habe ich extra einen Tisch mit einer Trockenmauer ausgestattet mit vielen und sehr schmalen Spalten. So wie sie es von zu Hause gewohnt sind.

Umbilicus-horizontalis-3270-1-1.jpeg
Umbilicus-horizontalis-3270-1-2.jpeg
Umbilicus-horizontalis-3270-1-3.jpeg

#60 Präsentation » F1-Generation Echeveria leucotricha x Echeveria purpusorum » 2014-05-22 16:52:06

unsane
Replies: 1

Hallo,

vor Jahren hab ich die oben genannten Arten miteinander gekreuzt. Beide Arten waren jeweils Samenträger. An den Sämlingen kann man die Dominanz der Mutter ganz gut erkennen. Ja, es sind tatsächlich Geschwister!

E. purpusorum als Mutter. Als ganz kleiner Sämling hatte sie tatsächlich noch behaarte Blattspitzen.
mini_Echeveria-2010-332-2229-5-3.jpeg

An der Blüte kann man die Hybridnatur gut erkennen.
mini_Echeveria-2010-332-2229-5-4.jpeg

E. leucotricha als Mutter. Hier erkennt man die spitzen Blätter der purpusorum. Leider hat sie noch nicht geblüht.
mini_Echeveria-2010-333-2224-5-3.jpeg

Auf die F2-Generation bin ich sehr gespannt.

#61 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 4 » 2014-05-11 15:23:31

Es ist ja nicht auszuschliessen, daß Herr Liu sich verschrieben hat. Soll auch den besten Botanikern mal passieren ;-).

#62 Re: News » Echeveria 'Pinkola' » 2014-05-11 11:24:38

Hi,

in my eyes this is no improvement of two very fine parents. But it would possibly be interesting to backcross this plant with itself or one of its parents. The F2-Generation could be more fascinating.

#63 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 4 » 2014-05-11 11:17:59

Moin,

muss doch nochmal nachfragen. Eine Aeonium x velutinosum kommt mir bei Recherchen nirgendwo unter, es gibt aber eine Hybride A. x velutinum hort ex Praeger oder A. x velutinum (N. E. Br.) H. Liu (siehe IPNI). Könnte sich da ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen haben?

#64 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-11 11:11:23

Moin,

so als Einzelpflanze kann man sie tatsächlich für eine ´Albicans´ halten. Im direkten Vergleich nebeneinander sind aber bei der Hybride die anderen Einflüsse gut zu erkennen.

#65 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-09 18:14:18

Moin,

Echeveria colorata ´Lindsayana´ x Echeveria elegans ´Albicans´ "England" von Margrit. Hat die Pflanze schon einen Namen?

Echeveria-2011-75-3776-2-2.jpeg

X Graptoveria ´A Grim One´

Graptoveria-A-Grim-One-2009-54-4071-1-4.jpeg
Graptoveria-A-Grim-One-2009-54-4071-1-5.jpeg

#66 Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 4 » 2014-05-09 18:05:55

unsane
Replies: 6

Hier die zweite mutmaßliche Simsii-Hybride. Die Rosette hat einen Durchmesser von ca. 30 cm. Hier hab ich gleich auch die Blatt-Unterseite mitfotografiert.

IMG_4135_ji.jpeg
IMG_4136_ji.jpeg
IMG_4137_ji.jpeg
IMG_4138_ji.jpeg

#68 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-05-06 16:59:32

Moin,

die zweite "Monster"-Aichryson ist heute in einem fotogenen Zustand: Aichryson laxum, die Ex-Aichryson dichotomum. Da wir für unsere europäischen Pflanzen als Referenz die Euro+Med-Checkliste bevorzugen, wird sie bei uns als A. dichotomum geführt. Die Art wird dort anerkannt.

Aichryson-dichotomum-0966-1-1.jpeg
Aichryson-dichotomum-0966-1-2.jpeg
Aichryson-dichotomum-0966-1-3.jpeg

Von meinen Pflanzen zeigt sich Echeveria subcorymbosa von einer sehr schönen Seite.

Echeveria-subcorymbosa-2009-47-3979-1-5.jpeg

#69 Re: Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 3 » 2014-05-06 16:50:58

So was blödes,

hab heute zwar die Unterseite fotografiert, aber die Bilder waren so unscharf......... keine Ahnung auf was meine Kamera scharf gestellt hat. Kommt aber noch.

#70 Identifizierung » Crassulaceae Magdeburg 3 » 2014-05-02 20:47:51

unsane
Replies: 8

Moin,

hier, wie versprochen, die Bilder einer Aeonium-Hybride. Sie soll eine Naturhybride sein. Mein erster Eindruck ist Aeonium simsii (laterale Infloreszenzen) und Aeonium sedifolium (kleiner Wuchs, abgerundete Blätter). Vielleicht wurde sie ja schon benamt.

Aeonium-2159-1-1.jpeg
Aeonium-2159-1-2.jpeg
Aeonium-2159-1-3.jpeg
Aeonium-2159-1-4.jpeg

#71 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-04-29 15:45:32

Moin,

da wir zwei Exemplare haben, die beide in Blüte sind, konnte ich mal ein wenig zählen gehen und beide haben Blüten mit 7, 8 und 9 Petalen. Die Zahl 8 überwiegt aber deutlich die beiden anderen. Das wirft natürlich die Frage der Verwertbarkeit dieses Merkmals auf. Möglich daß es an den Standorten eindeutiger zugeht, aber in Kultur unter "Luxusbedingungen" scheint es nicht ganz so klar zu sein. Auf jeden Fall muss ich mein Augenmerk jetzt auf die Samengewinnung legen. Für die ausgepflanzte im Schauhaus hoffe ich, daß sie sich in den Nischen der Lavafelsen selbst versamt.

Wie sieht es eigentlich mit der Bestimmung von Aeonium-Hybriden aus? Wir haben hier zwei mutmaßliche simsii-Hybriden, die wir gerne eingeordnet hätten. Es sollen Naturhybriden sein.

#72 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-04-28 15:08:04

Im Gegensatz zu Aichryson villosum hat unsere Pflanze schwarze Punkte am Blattrand. Die kommen nach meinen Schlüsseln nur bei A. parlatorei und A. punctatum vor. Die starke Behaarung lässt dann bei A. punctatum nur die var. subvillosum zu, was laut Euro + Med Plantbase ein Synonym zu A. parlatorei ist.

#73 Re: Präsentation » Stefans Pflanzen und Blüten 2014 » 2014-04-27 20:29:10

Moin,

heute hab ich mal Zeit gefunden ein paar Fotos zu machen.

Echeveria halbingeri
Echeveria-halbingeri-2004-28-3904-2-4.jpeg

Graptopetalum amethystinum
Graptopetalum-amethystinum-2009-60-3955-1-2.jpeg

X Sedeveria ´Pudgy´
Sedeveria-Pudgy-2010-162-4149-1-3.jpeg

Echeveria ´Aliénor´
Echeveria-Alienor-1999-27-4074-1-4.jpeg

Echeveria ´Vanbreen´
Echeveria-Vanbreen-1991-2-3948-2-5.jpeg

Aichryson parlatorei. In der Bestimmungsliteratur wird die Pflanze mit 5 - 12 cm Höhe angegeben. Irgendwie kann die Pflanze nicht lesen, denn sie hat bei uns ca. 30 cm erreicht.
Aichryson-parlatorei-0968-1-1.jpeg
Aichryson-parlatorei-0968-1-2.jpeg
Aichryson-parlatorei-0968-1-3.jpeg

#74 Re: News » Echeveria purpusorum hybride à floraison monstrueuse. » 2014-04-25 17:44:12

Hi,

my plants have shown this aberrant flowerform in times when the old greenhouse was to cold. Now in the new one the flowers are always allright. Do you have some very cold nights last winter?

#75 Re: Identification » A identifier 1 » 2014-04-25 17:41:30

Hi,

yes, I agree with Tom, its Sedum lucidum and I think it´s the short leaved Form called ´Obesum´.

Board footer

Powered by FluxBB